An diesem Wochenende habe ich den Domestika Videokurs „Illustrated Portrait in Watercolor” von Ana Santos durchgearbeitet. Ein sehr gut strukturierter Kurs, der nicht zu viel Zeit benötigt und der mir wirklich viel Spaß gemach hat. Ana hat einen ganz eigenen Stil, der verschiedenste Techniken verwendet. Zeichnen mit Bleistiften, Aquarell, Buntstifte, Marker und digitale Techniken mit Photoshop und Illustrationsprogrammen (optional). Der Videokurs ist auf spanisch mit englischen Untertiteln. Ich hatte erst etwas Respekt aber es war gut verständlich und durch die guten Aufnahmen auch oft selbsterklärend.

Ana erklärt sehr schön erst die Grundlagen des Porträt-Zeichnens und geht dann über zum Aquarellieren, so dass man Volumen in das Porträt bekommt. Sie erklärt, wie man immer mehr Details einarbeitet und anschließend geht es darum, wie man auch andere Materialien mit einarbeiten kann (zum Beispiel Buntstifte oder Metallic-Farben – die Möglichkeiten sind unendlich). Als nächstes malt man kleine Elemente, die man später digital mit in das Porträt mit einarbeiten kann. Ich habe ein paar Blüten und Blätter gemalt, außerdem einen Kolibri. Alles wird dann gescannt und im Photoshop zusammengefügt. Den Photoshop-Teil des Tutorials habe ich übersprungen, da ich damit seit vielen Jahren arbeite.

Hier also noch einmal der ganze Prozess in Bildern:

In der letzten Woche sind wieder 2 Aquarell-Bilder entstanden. Ein Tierporträt von einem Fox und eine abstraktere Landschaft. Den Fuchs habe ich erst mit Bleistift grob vorgezeichnet, nur die wichtigsten Details und im 2. Schritt mit koloriert. Ich habe mit einem sogenannten „Golden Wizard” Pinsel von Terry Harrison, der 2 unterschiedliche Längen von Borsten besitzt die Fellstruktur ausgearbeitet. Ich glaube, beim nächsten Mal würde ich versuchen nicht ganz so detailliert zu malen, das wäre auch ein schöner Effekt und würde mehr „Aquarell-Feeling” vermitteln.

 

Material: Canson Montval Aquarell Block im Format 24x32cm; Pinsel: Terry Harrison Starter Set, Da Vinci 1570 Serie; Farben: Royal Talens Van Gogh Aquarell


Die Landschaft ist von einem anderen Bild inspiriert, welches ich beim stöbern im Netz gefunden habe. Von wem das Original ist, kann ich leider nicht sagen. Mit den Bäumen und den leuchtenden Farben bin ich ganz zufrieden, nur die Uferlinie gefällt mir nicht ganz so gut.

Material: Boesner Aquarellblock im Format 40x30cm; Pinsel: Terry Harrison Starter Set, Da Vinci 1570 Serie; Farben: Royal Talens Van Gogh Aquarell

Ich habe in letzter Zeit viel im Internet gestöbert, um meine Fertigkeiten in der Aquarellmalerei weiter auszubauen. Ich habe 2 tolle Künstler gefunden, die gute Tutorials erstellt haben bzw. Bücher geschrieben haben.

Zum einen ist das Kerstin Schmolmüller von der Auqarellschulle ellathefay – Ihre Bilder sind einfach herrlich verträumt. Ganz besonders mag ich ihre tollen Farbverläufe und die Scherenschnittartigen Landschaften. Sie hat einen tollen YouTube Kanal und zeigt dort, wie sie Ihre Bilder malt. Wem die Schnelldurchlauf-Videos nicht reichen, der hat die Möglichkeit über die Plattform „Patreon” Echtzeit-Videos gegen einen kleinen Obolus anzuschauen.

Hier einmal 2 Bilder die ich mit Ihrer Technik gemalt habe. Beide sind noch nicht ganz so detailgetreu wie die von Kerstin, ich bin aber schon sehr zufrieden.

Dieses Bild habe ich mit recht günstigen Materialien gemalt. Es war mein erste Versuch. Die feinen Details, die Kerstin mit Ihren Pinseln zaubert habe ich mit meinen nicht hinbekommen aber es hat mir schon ein gutes Gefühl für die Farb- und Formgebung gegeben. Ich mag es sehr.

Dieses ist nass in nass mit neuen Pinseln und Farben gemalt worden. Ich habe mir, durch Kerstin inspiriert, das Pinsel-Starterset von Terry Harrison gekauft und muss sagen, das die Pinsel der Wahnsinn sind. Ich hätte nie gedacht, dass der Unterschied so deutlich spür- und sichtbar ist. Das Bild oben ist in knapp 30 Minuten entstanden, so zusagen als Test. Ich freue mich schon darauf diesen Stil weiter zu verfolgen und werde mir bestimmt noch viele Videos von Kerstin anschauen.

Der 2. Künstler, den ich gefunden habe ist Terry Harrison. Er hat auf einfache Weise wunderschöne Landschaften gemalt und dafür ganz eigene Techniken entwickelt. Leider ist er bereits 2017 verstorben, so dass es keine neuen Videos und Bücher mehr geben wird. Aber das was er hinterlassen hat, ist eine umfangreiche Sammlung an Video-Tutorials, Büchern, eine eigene Kollektion an Pinseln und sogar Farben. Viele seiner Bücher gibt auch auf deutsch in jeder Buchhandlung, den Rest findet man auf seiner Homepage, die immer noch betreut wird. Ich habe mir Terry´s Starter Set an Pinseln gekauft und der Versand aus GB hat keine 5 Tage gedauert, sogar über die Feiertage. Ich habe wie oben geschrieben die Pinsel direkt eingeweiht und liebe sie. Man kann viel feinere Details malen und die Strukturen sind ausdrucksstark. Besonders überzeugt hat mich die Saugfähigkeit und Wasserabgabe der Pinsel.

Ich habe nach Terry´s Buch „Aquarellmalerei Bäume” schon etwas geübt und muss sagen, dass seine Techniken sehr einfach umzusetzen sind. Das Bild unten ist eine wirklich schnelles Skribble und hat kaum 5 Minuten benötigt.

Ich persönlich mag Landschaftsbilder wahnsinnig gern, besonders wenn sie intensive Lichtstimmungen transportieren. Daher ist gestern Abend auch das letzte Bild in der Reihe entstanden. Die Vorlage war ein Fund bei Pinterest, ich kann leider nicht sagen von wem das Original ist. Die Vögel muss ich wohl noch etwas üben, die gehen noch nicht so locker von der Hand. Aber die feinen Details, wie die Gräser, funktionieren super.

Verwendetes Material
1. Bild | Pinsel: Da Vinci 1570 Serie und bei dem LIONART® Künstler-Pinsel; Farben: Sonnet Aquarellfarbkasten Set 24 Farben; Papier: int!rend Aquarellpapier, 300 g, DIN A4
Alle anderen | Pinsel: Terry Harrison Starter Set, Da Vinci 1570 Serie; Farben: Royal Talens Van Gogh Aquarell Malkasten; Papier: int!rend Aquarellpapier, 300 g, DIN A4

Nach einer gefühlten Ewigkeit habe ich meine Malsachen wieder hervor geholt. Heraus gekommen sind dieses Mal Aquarelle. Eine Technik, die mich schon sehr lange fasziniert, an die ich mich nie wirklich herangetraut habe. Schade eigentlich, denn es ist so vielseitig. Für leicht lasierte Zeichnungen, um schnelle Skizzen zu kolorieren aber auch ausdrucksstarke Farben sind möglich.

Mit Acrylfarbe kann man korrigieren, hier ist das schwer aber nicht unmöglich.

Das Schöne daran ist aber, dass man mehr mit Muse arbeitet und sich Zeit lässt. Perfekt zum Abschalten.

Blauwal – Aquarellfarbe, 300gr Papier

Nicht an den rosa Elefanten denken! – Aquarellfarbe, 300gr Papier

Einer meiner allerersten Versuche mit Aquarellfarbe. Hier komplett in Blautönen gehalten.

Material: Winston&Newton Aquarell Palette, Pinsel, grobe Vorskizze mit Bleistift